Diktatorspiel

Diktatorspiel
1. Begriff: Bezeichnung für ein Spiel aus der experimentellen  Wirtschaftsforschung.
- 2. D. weisen zwei Akteure (Spieler) auf, von denen einer, der Diktator, einseitig entscheiden kann, wie ein bestimmter Geldbetrag zwischen den beiden Spielern aufgeteilt wird. Der zweite Akteur nimmt somit eine rein passive Rolle ein.
- 3. Verhalten: Im krassen Widerspruch zur ökonomischen Lehrbuchtheorie behalten die Diktatoren nicht den gesamten Geldbetrag für sich, sondern geben durchschnittlich 20 – 30 Prozent an den zweiten Spieler ab. Zur Erklärung wird häufig auf das Konzept  sozialer Präferenzen zurückgegriffen.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Diktatorspiel — Das Ultimatumspiel (manche nennen es auch das „Vertrauensspiel“) ist eine der praktischen Anwendungen der Spieltheorie für Wirtschafts und Verhaltensforschung. In verschiedenen Variationen des Spiels wird untersucht, in welchem Maß der Mensch nur …   Deutsch Wikipedia

  • Ultimatum-Spiel — Das Ultimatumspiel (manche nennen es auch das „Vertrauensspiel“) ist eine der praktischen Anwendungen der Spieltheorie für Wirtschafts und Verhaltensforschung. In verschiedenen Variationen des Spiels wird untersucht, in welchem Maß der Mensch nur …   Deutsch Wikipedia

  • Ultimatumspiel — Das Ultimatumspiel ist eine der praktischen Anwendungen der Spieltheorie für Wirtschafts und Verhaltensforschung. Es wird gerne als Laborexperiment zur Erforschung des Altruismus beziehungsweise Egoismus eingesetzt. In verschiedenen Variationen… …   Deutsch Wikipedia

  • Altruist — Altruismus (von lateinisch: alter: der andere) ist die willentliche Verfolgung der Interessen oder des Wohls anderer oder des Gemeinwohls. Altruistisches Handeln wird allgemein auch mit selbstlosem Handeln gleichgesetzt. Dabei bleibt der Aspekt… …   Deutsch Wikipedia

  • Altruistisch — Altruismus (von lateinisch: alter: der andere) ist die willentliche Verfolgung der Interessen oder des Wohls anderer oder des Gemeinwohls. Altruistisches Handeln wird allgemein auch mit selbstlosem Handeln gleichgesetzt. Dabei bleibt der Aspekt… …   Deutsch Wikipedia

  • Prosoziales Verhalten — Altruismus (von lateinisch: alter: der andere) ist die willentliche Verfolgung der Interessen oder des Wohls anderer oder des Gemeinwohls. Altruistisches Handeln wird allgemein auch mit selbstlosem Handeln gleichgesetzt. Dabei bleibt der Aspekt… …   Deutsch Wikipedia

  • Uneigennützigkeit — Altruismus (von lateinisch: alter: der andere) ist die willentliche Verfolgung der Interessen oder des Wohls anderer oder des Gemeinwohls. Altruistisches Handeln wird allgemein auch mit selbstlosem Handeln gleichgesetzt. Dabei bleibt der Aspekt… …   Deutsch Wikipedia

  • Altruismus — (lat. alter ‚der Andere‘) bedeutet in der Alltagssprache „Uneigennützigkeit, Selbstlosigkeit, durch Rücksicht auf andere gekennzeichnete Denk und Handlungsweise“,[1] kann bis heute jedoch nicht allgemeingültig definiert werden.[2] Der Begriff ist …   Deutsch Wikipedia

  • soziale Präferenzen — 1. Begriff: Eine über den streng materiellen Eigennutz hinausgehende Motivation von Menschen, die bes. Aspekte wie Verteilungsgerechtigkeit, Effizienz und/oder ⇡ Reziprozität enthält. 2. Das Standardmodell des ⇡ Homo Oeconomicus unterstellt den… …   Lexikon der Economics

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”